Motto-Partys mit Ikonen der 20er und 30er Jahre

Motto-Partys werden immer beliebter. Das reizvolle daran ist, dass Du entweder in der Zeit zurückreisen kannst oder einfach mal in eine andere Rolle schlüpfst. Du kannst Dich verkleiden und bist für einen Abend eine andere Person. Häufige Motto-Themen sind entweder eine „Great Gatsby Party“ oder auch eine „Midnight in Paris Party“. Mehr Freiraum bieten Mottos wie „Die goldenen Zwanziger“.



Filme als Inspirationsquelle

Wer vor hat, eine solche Party zu schmeißen, sei es für einen Geburtstag oder als Junggesellenabschied, sollte sich jedoch über den Aufwand bewusst sein. Denn schließlich muss der Gastgeber nicht nur ans eigene Kostüm denken, sondern auch an die passende Deko, eine dem Motto entsprechende authentische Musik und an die richtige Wahl der Speisen und Getränke. Nicht umsonst werden die 20er Jahre auch Goldenen Zwanziger genannt. Glamourös und stilvoll muss es sein. Typisch für Partys der „Roaring Twenties“ ist lässige Swing-Musik. Heutzutage wird oft die moderne Variante „Electro-Swing“ gespielt.
Wer nicht weiß, wie er sich verkleiden soll, kann sich an den Filmen orientieren. Wie wäre es denn mit einer der intellektuellen Ikonen aus dem Film „Midnight in Paris“: Ernest Hemingway, Zelda und F. Scott Fitzgerald oder T.S. Eliot. Bevor Du Dich aber blamierst, weil Du die Schriftsteller nur oberflächlich kennst, solltest Du Dich lieber als Coco Chanel, Marlene Dietrich oder Audrey Hepburn verkleiden. Die Modeikonen sind nicht nur weltweit bekannt, jede von ihnen hat auch ihren ganz eigenen Stil.


Coco Chanel

Coco Chanel gilt immer noch als die größte Modedesignerin aller Zeiten. Sie hat nicht nur das „Kleine Schwarze“ erfunden – ein perfekt sitzendes schwarzes Kleid, das laut Coco jede Frau in ihrem Kleiderschrank braucht – sondern gründete auch eines der größten Unternehmen der Modebranche. Mit der Art und Weise, wie sie sich kleidete, leistete „Mademoiselle Chanel“, wie sie sich selbst nannte, Pionierarbeit, was die Mode für unabhängige Frauen anbelangt. Schlichte Woll- und Jersey-Anzüge sowie bequeme Pumps prägten eine neue sportliche Eleganz. Doch Mode war nicht ihr einziges Steckenpferd, in den 1920er Jahren erfand sie eines der weltweit meistverkauften Parfüms, das berühmte „Chanel Nº 5“. Darüber hinaus gilt sie als Erfinderin des Modeschmucks wie z. B. langen schweren Halsketten aus Kunstperlen.

Um den Stil von Coco Chanel zu kopieren, brauchst Du ein Kostüm in einer klassischen Farbe, halbhohe Pumps, einen Damenhut, mehrreihige Perlenketten sowie dicke Emaille- oder Porzellanarmbänder.


Marlene Dietrich

Marlene Dietrich ist ebenso weltberühmt und gilt als deutscher Star am Hollywood-Himmel. Charakteristische Merkmale waren ihre erotische Stimme sowie ihre langen Beine und der geschminkte Erdbeermund. Auf der Bühne zog es Marlene Dietrich vor, Männerkleidung wie Frack und Zylinder zu tragen und prägte so den „Dandy-Look“. Die Grundidee des Dandy-Stils besteht darin, Männerkleidung so zu kombinieren, dass man trotzdem weiblich und sexy darin aussieht.
Seit Dietrichs Auftritt in den 1930er Jahren in enganliegenden Anzügen oder sogar in Militäruniform haben Modedesigner ihren Stil immer wieder in neue Kollektionen umgesetzt. Vor allem die Mode für weite Herrenhosen mit geraden Beinen und Bundfalten ist heute unter dem Namen „Marlene-Hose“ zu Ehren der Sängerin in die Modewelt eingegangen. Mit ihrem Stil ist es Marlene zur damaligen Zeit gelungen, Frauen dazu zu ermutigen auch Hosen zu tragen, was damals als Affront gegen ein männerdominiertes Weltbild angesehen wurde.

Marlene Dietrichs außergewöhnlicher Stil erfordert einen schwarzen Smoking, ein weißes Hemd, eine Weste, einen Zylinder oder Filzhut, Herren-Schnürschuhe sowie einen eleganten Gehstock.


Audrey Hepburn

Der zeitlose Einfluss von Audrey Hepburn auf die Mode ist deutlich spürbar: ein einfaches schwarzes schulterfreies Kleid, lange Satinhandschuhe, eine dreireihige Perlenkette und ganz viel Strass-Stein. Dank diesem eleganten Look aus dem Filmklassiker „Frühstück bei Tiffany“ von 1961 ist die Schauspielerin ins kollektive Modegedächtnis eingegangen. Hepburn präsentierte ihre Elfensilhouette hauptsächlich in 7/8- oder schwarzen Hosen und wurde so zur Stilikone für unzählige Frauen.

Um den Stil von Hepburn nachzuahmen, brauchst Du ein elegantes, enganliegendes schwarzes Etuikleid, Perlen-und Strass-Accessoires für Dekolleté, Handgelenk und Hochsteckfrisur sowie den Klassiker: die große dunkle Sonnenbrille.

Auf dieser Ratgeberseite findest Du außerdem weitere Inspiration zum Dresscode der verschiedenen Modejahrzehnte. Wenn Dir der Aufwand, selbst so eine Party zu organisieren, zu groß ist, kannst Du Dir auch gerne unsere 20er Jahre Mystery Party anschauen. Hierbei handelt es sich jedoch keinesfalls um eine gewöhnliche Party, sondern um ein Krimi-Rollenspiel. Wer eine ausgefallene Idee für einen Junggesellenabschied sucht, ist bei uns an der richtigen Adresse. Du hast den Vorteil, dass Du Dich um nichts kümmern musst. Unsere Gruppenangebote beinhalten sowohl die Verkleidung passend zur Rolle als auch die Requisiten und Accessoires, ganz zu schweigen von der Verpflegung.


Crime-Time

Du liebst Motto-Partys, aber die Zwanziger sind dir inzwischen schon zu durchgekaut? Was hältst Du von der Idee, eine Gangster-Party zu veranstalten? Am besten Du hörst Dich als Vorbereitung in einen der zahlreichen Crime-Podcasts rein, dann geht Dir während der Party bestimmt nicht der Gesprächsstoff aus. Meist handelt es sich dabei sogar um wahre Fälle. Aber Vorsicht! Hier ist extrem viel Suchtpotential vorhanden ;-).

Eine lustige Idee ist zum Beispiel mit der Partnerin oder dem Partner als Gangster-Paar aufzutauchen. Du kannst auch einen Freund oder eine Freundin von der Idee überzeugen und dann zu zweit auf der Party auftauchen.

Ein berühmtes Gangster-Paar aus den USA sind zum Beispiel Bonnie und Clyde. Die gutaussehenden und sehr verliebten Gesetzlosen haben über 21 Monate Raubüberfälle auf Tankstellen, Restaurants und örtliche Banken verübt und insgesamt dreizehn Menschen – darunter neun Polizisten – auf dem Gewissen. Sie hatten die Tendenz, jeden zu töten, der ihnen in die Quere kam. Trotz ihrer Brutalität werden sie bis heute von vielen als romantische Figuren angesehen, die für Unzertrennlichkeit und eine Liebe über den Tod hinausstehen. Als Bonnie und Clyde sowie durch das Zitat „Wir beide gegen den Rest der Welt“ sind sie in die Geschichte eingegangen, nicht zuletzt durch den populären Film aus dem Jahr 1967 mit Faye Dunaway und Warren Beatty in den Hauptrollen. Ihre kompletten Namen kennen die wenigsten: Clyde Champion Barrow und Bonnie Parker. Am 23. Mai 1934 werden die berüchtigten Kriminellen Bonnie Parker und Clyde Barrow von der Staatspolizei von Texas und Louisiana in einen Hinterhalt gelockt und in ihrem gestohlenen Auto erschossen.